So gelingt die perfekte Dachmontage – Tipps für verschiedene Dachtypen

Die Energiewende ist in vollem Gange, und Photovoltaikanlagen sind ein zentraler Bestandteil davon. Doch bevor der Strom fließen kann, steht eine der wichtigsten Aufgaben an: die fachgerechte Dachmontage. Je nach Dachtyp unterscheiden sich Herangehensweise, Materialwahl und Technik erheblich. In diesem Artikel geben wir dir einen umfassenden Überblick, wie du bei verschiedenen Dacharten eine perfekte Montage realisierst – zuverlässig, sicher und effizient.


Warum eine professionelle Dachmontage so wichtig ist

Langlebigkeit der PV-Anlage sichern

Eine unsachgemäß montierte Photovoltaikanlage kann nicht nur Schäden am Dach verursachen, sondern auch die Lebensdauer der Anlage erheblich verkürzen. Korrosion, Undichtigkeiten oder Instabilität sind häufige Folgen fehlerhafter Arbeit.

Maximale Energieausbeute erreichen

Die Ausrichtung und Neigung der PV-Module beeinflussen die Stromerzeugung maßgeblich. Eine präzise Montage garantiert, dass jedes Modul optimal zur Sonne ausgerichtet ist – für maximale Effizienz.

Sicherheitsrisiken vermeiden

Gerade bei Arbeiten in luftiger Höhe ist Sicherheit das A und O. Falsche Befestigung oder Materialwahl können gefährliche Folgen haben – nicht nur für Monteure, sondern auch für Bewohner und Passanten.


Allgemeine Vorbereitung auf die Dachmontage

1. Statikprüfung und Untergrundanalyse

Vor der Montage muss die Tragfähigkeit des Dachs geprüft werden. Besonders ältere Gebäude benötigen hier oft eine Nachbesserung oder Verstärkung der Dachstruktur. Eine professionelle Lastenberechnung ist Pflicht.

2. Auswahl des Montagesystems

Je nach Dachtyp und Dacheindeckung kommen unterschiedliche Systeme zum Einsatz. Ob Aufdach-, Indach- oder Flachdachsysteme – SOLARMONTAGEN bietet maßgeschneiderte Lösungen für jedes Projekt.

3. Wetter- und Sicherheitsplanung

Eine Dachmontage sollte nie bei starkem Wind, Regen oder Schneefall durchgeführt werden. Persönliche Schutzausrüstung (PSA), Gerüste und Fallsicherungen müssen vorab bereitgestellt sein.


Dachmontage auf Ziegeldächern

Ziegeldächer sind in Deutschland besonders verbreitet. Ihre wellige Struktur stellt spezielle Anforderungen an die Montage.

Geeignete Montagesysteme

Bei Ziegeldächern kommt in der Regel eine Aufdachmontage zum Einsatz. Hierbei werden Dachhaken unter den Ziegeln befestigt, auf denen wiederum Schienen für die PV-Module montiert werden.

Wichtige Tipps zur Montage

  • Ziegel vorsichtig entfernen, um Brüche zu vermeiden.
  • Dachhaken auf den Sparren befestigen – niemals nur auf den Latten.
  • Auf korrekte Einbindung der Haken achten, um Undichtigkeiten zu vermeiden.
  • Ersatzziegel bereithalten, falls bei der Montage Bruch entsteht.

Besonderheit bei Biberschwanz- oder Schieferdächern

Diese Varianten erfordern oft individuelle Lösungen. Bei Biberschwanzdächern ist das Einsetzen spezieller Haken oder Adapter notwendig. Bei Schieferdächern kann auch eine Indachmontage sinnvoll sein.


Dachmontage auf Blechdächern

Blechdächer bieten meist eine flache und robuste Oberfläche – ideal für eine schnelle Montage.

Klemmen statt Bohren

Auf Trapezblech- oder Stehfalzblechen können PV-Systeme häufig ohne Dachdurchdringung montiert werden. Dies reduziert das Risiko von Leckagen und spart Montagezeit.

Montagearten im Überblick

  • Stehfalzblech: Befestigung mittels Falzklammern – ohne Dachdurchdringung.
  • Trapezblech: Direktverschraubung in die Hochsicke mit EPDM-Dichtung – auf kurze Schienen oder Adapterplatten.

Was es zu beachten gilt

  • Korrosionsschutz durch passende Edelstahlschrauben oder Aluminiumkomponenten.
  • Wärmeausdehnung des Blechs einkalkulieren – flexible Verbindungselemente nutzen.
  • Auf elektrische Trennung achten, um Kontaktkorrosion zu vermeiden.

Dachmontage auf Flachdächern

Flachdächer bieten viel Platz, erfordern aber eine genaue Planung der Statik und der Windlasten.

Aufgeständerte Systeme

Hier kommen ballastierte Montagesysteme oder Systeme mit Dachdurchdringung zum Einsatz. Die Wahl hängt von der Gebäudestatik, Windzone und Dachhaut ab.

Besondere Herausforderungen

  • Wasserablauf nicht behindern – Montageflächen so planen, dass es keine Wasseransammlungen gibt.
  • Windlast sichern durch Ballast oder Verschraubung – besonders bei Randzonen.
  • Dachhaut schützen – keine scharfen Kanten oder punktuelle Belastung.

Beliebte Systemarten

  • Ost-West-Systeme: Bieten hohe Flächeneffizienz bei gleichmäßiger Energieverteilung.
  • Südaufstellung: Höherer Ertrag zur Mittagszeit, aber mehr Verschattung zwischen den Reihen beachten.

Dachmontage auf Industriedächern

Industriedächer sind oft flach oder leicht geneigt und bieten große Flächen – ideal für gewerbliche Photovoltaikprojekte.

Tragfähigkeit prüfen

Bei älteren Industriehallen muss die Dachstruktur sorgfältig analysiert werden – insbesondere bei Wellplatten oder Sandwichdächern.

Industrielle Montagesysteme

SOLARMONTAGEN bietet spezialisierte Systeme für hohe Belastungen, große Spannweiten und schnelle Installation – ideal für die Anforderungen gewerblicher Großanlagen.

Effizienz durch Vorfertigung

Ein großer Vorteil auf Industriedächern: viele Komponenten können vorkonfektioniert angeliefert werden. Das spart Zeit und reduziert Montagefehler.


Dachmontage auf Gründächern

Gründächer stellen eine besonders anspruchsvolle Variante dar – doch auch hier sind PV-Anlagen möglich.

Besondere Anforderungen

  • Das Dach muss zusätzliche Lasten aus Begrünung und Modulen tragen können.
  • Wurzelfeste Abdichtung ist Pflicht.
  • Wartungswege und Pflanzenschutz müssen eingeplant sein.

Montagelösungen für Gründächer

  • Ballastierte Systeme mit Trägerplatten.
  • Kombination aus Solarmodulen und Begrünung (Agri- oder Biodiversitätslösungen).
  • Modulausrichtung zur Minimierung von Schattenwurf auf Vegetation.

Häufige Fehler bei der Dachmontage – und wie man sie vermeidet

Falsche Platzierung der Dachhaken

Dies kann zu undichten Stellen und instabilen Modulen führen. Immer auf exakte Positionierung und Einbindung achten.

Nichtbeachtung der Ausdehnung

Metallische Montagesysteme dehnen sich bei Hitze aus. Wird dies nicht einkalkuliert, kommt es zu Materialverspannungen oder Geräuschen.

Vernachlässigte Belüftung

Module benötigen ausreichend Hinterlüftung. Zu geringer Abstand zum Dach reduziert die Lebensdauer und Leistung.

Nicht passende Schrauben oder Korrosionsschutz

Achte auf Materialverträglichkeit (z. B. Edelstahl mit Aluminium) und setze immer auf hochwertige, witterungsfeste Komponenten.


Die Rolle von Qualität und Erfahrung bei der Montage

Warum ein starker Partner entscheidend ist

Mit einem erfahrenen Montagepartner wie SOLARMONTAGEN profitierst du von übergreifendem Know-how, geprüften Systemen und reibungslosen Abläufen – vom Einfamilienhaus bis zur Industrieanlage.

Komplettlösungen aus einer Hand

Von der ersten Planung bis zur finalen Modulverschraubung begleiten wir dein Projekt – mit Fachwissen, zuverlässigem Team und präziser Umsetzung.

Regelmäßige Schulungen und Weiterbildung

Unsere Monteure sind top ausgebildet und stets auf dem neuesten Stand der Technik. So garantieren wir Qualität – dauerhaft und nachhaltig.


SOLARMONTAGEN – Dein starker Partner für jede Dachmontage

Ob Steildach, Flachdach oder Gründach – mit SOLARMONTAGEN an deiner Seite gelingt die Installation deiner Photovoltaikanlage sicher, effizient und normgerecht. Wir stehen für Präzision, Verlässlichkeit und Erfahrung – deutschlandweit und darüber hinaus.

Jetzt unverbindlich anfragen und von maßgeschneiderten Lösungen profitieren!

SOLARMONTAGEN – Wir sind Partner der Photovoltaikbranche

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.